top of page

Neue Akademie für Rüstungskontrolle will die internationale Sicherheit neu denken 

Sechs Institutionen aus den USA, Russland und Europa rekrutieren gemeinsam 16 künftige Führungspersönlichkeiten in der Rüstungskontrolle

 

Cambridge, Massachusetts; Washington, D.C.; Reykjavík, Island; Frankfurt, Deutschland; Moskau, Russland - Am 1. Juli 2020 schließen sich sechs renommierte akademische Institutionen aus den Vereinigten Staaten, Russland und Europa zusammen und begrüßen die erste Kohorte der Arms Control Negotiation Academy, kurz „ACONA“. Im Rahmen dieses höchst selektiven Programms werden 16 aufstrebende Führungskräfte in den Bereichen Geschichte der Rüstungskontrolle, Technologie und Verhandlungsstrategien und -techniken ausgebildet – mit dem Ziel, neue Wege zu finden, um die Spannungen zwischen den Großmächten abzubauen.

ACONA wird von der Negotiation Task Force am Davis Center for Russian and Eurasian Studies der Harvard University (USA) geleitet und koordiniert. Partner sind das History and Public Policy Program des Woodrow Wilson Centers (USA), das Höfði Reykjavík Peace Centre an der University of Iceland (Island), der Higher School of Economics Moscow (Russland), das Moscow State Institute of International Relations (Russland) und das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Deutschland).

Die amerikanischen, russischen und europäischen Wissenschaftler*innen sind zutiefst besorgt über den fortschreitenden Zerfall der globalen Rüstungskontrollarchitektur, einschließlich des jüngsten Zusammenbruchs des INF-Vertrags (en. Intermediate Range Nuclear Forces Treaty), des Rückzugs der USA aus dem Vertrag über den Offenen Himmel und der ungewissen Zukunft des New START-Abkommens. "Die Wissenschaft und die Zivilgesellschaft können und müssen eine führende Rolle bei der Schaffung neuer Räume für einen offenen Dialog spielen, um diese Krise zu überwinden", sagt der Harvard-Dozent Arvid Bell, Leiter der Negotiation Task Force und ACONA-Vorstandsmitglied. "Wenn wir jetzt nicht handeln, könnten wir bald zum ersten Mal seit den 1960er Jahren einer Welt ohne ein einziges strategisches Rüstungskontrollabkommen gegenüberstehen".

ACONA ist ein Ergebnis dieser tiefen Krise der Rüstungskontrolle und gründet auf dem Verständnis, dass globale Sicherheit von einem konstruktiven Dialog zwischen den Vereinigten Staaten und Russland sowie der internationalen Gemeinschaft im weiteren Sinne abhängt. "Wir müssen bei Null anfangen und eine neue Generation von Wissenschaftler*innen, Diplomat*innen und Entscheidungsträger*innen aufbauen, die mit der Geschichte, der Theorie und den Verhandlungstechniken der Rüstungskontrolle vertraut sind", sagt Professor Christopher Daase, Mitglied des ACONA-Vorstands vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

Die Ausschreibung erfolgte weltweit für insgesamt nur sechzehn Plätze. Die ausgewählten ACONA-Stipendiat*innen kommen aus acht Ländern – darunter je vier Expert*innen aus den Vereinigten Staaten und Russland – und haben sehr unterschiedliche berufliche und akademische Hintergründe. "Ich freue mich, dass so viele kluge junge Menschen daran interessiert sind, mehr über die Aushandlung von Rüstungskontrollabkommen zu erfahren. Wir werden sie – ihren Verstand, ihr Fachwissen und ihren Enthusiasmus – brauchen, um voranzukommen", sagte Rose Gottemoeller, ehemalige stellvertretende NATO-Generalsekretärin und US-Staatssekretärin sowie Mitglied des Internationalen Beirats von ACONA.

Im Laufe eines Jahres werden die Fellows fortgeschrittene Verhandlungsfähigkeiten erwerben und an internationalen Forschungsprojekten mitarbeiten, um neue Ideen für die Zukunft der Rüstungskontrolle zu entwickeln. Im August 2020 werden sie virtuell zum ersten "Negotiation Boot Camp", einem einwöchigen Intensiv-Workshop, zusammenkommen. Das zweite Boot Camp findet im Januar 2021 in Island statt.

Der kleine nordische Staat diente als neutraler Treffpunkt für eine der wichtigsten historischen Errungenschaften der globalen Diplomatie: Gorbatschow und Reagan fanden sich 1986 in Reykjavík zu produktiven Gesprächen zusammen, die zur Unterzeichnung des INF-Vertrags führten.

"Es ist großartig zu wissen, dass junge Menschen, von denen einige noch nicht einmal geboren waren, als Michail Gorbatschow und Ronald Reagan in Reykjavik zusammentrafen, dorthin kommen werden, um sich über die Vergangenheit und Gegenwart der nuklearen Rüstungskontrolle zu informieren und über die Zukunft zu diskutieren", sagt Pawel Palazhchenko, Mitglied des Internationalen Beirats von ACONA und ehemaliger leitender Dolmetscher von Michail Gorbatschow. Palazhchenko nahm an allen Gipfeltreffen zwischen den USA und der Sowjetunion teil, die zum Ende des Kalten Krieges führten, einschließlich des Treffens zwischen Gorbatschow und Reagan 1986 im Höfði-Haus in Reykjavík.

Weitere Mitglieder des Internationalen Beirats von ACONA sind neben Gottemoeller und Palazhchenko Professor William C. Potter, Leiter des James Martin Center for Nonproliferation Studies und ausländisches Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, sowie Alexei Arbatov, Leiter des Zentrums für Internationale Sicherheit am Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen (IMEMO) und Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

ACONA wird von der Stiftung "Avec et pour autres", der Negotiation Task Force, der isländischen Regierung und der University of Iceland finanziert.

Erste Kohorte der ACONA Stipendiat*innen

 

Amina Afzal

Strategic Studies Institute Islamabad, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Non-Resident Fellow)

 

Iskander Akylbayev

Kazakhstan Council on International Relations, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

 

Álfrún Baldursdóttir

Isländisches Außenministerium, Mitarbeiterin im konsularischen Dienst

 

Logan Brandt

Projekt zu Nuklearfragen des Center for Strategic and International Studies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Jessica Bufford

Nuclear Threat Initiative, Programmbeauftragte

 

Dr. Maria Chepurina

Vorbereitungskommission der Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen, Beauftragte für Außenbeziehungen

 

Marianne Fisher

Internationale Atomenergie-Organisation, Assoziierte Projektleiterin

 

María Garzón Maceda

Europäisches Hochschulinstitut, Policy Leader Fellow 

 

Alexander Graef

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Dr. Oleg Krivolapov

Institute for U.S. and Canadian Studies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Brynja Oskarsdottir

Expertin für strategische Kommunikation

 

Dr. Kanica Rakhra

Abteilung für Abrüstung und internationale Sicherheitsfragen des indischen Außenministeriums, Beraterin

Dr. Maria Roskoshnaya

Föderale Agentur für Atomenergie Russlands (ROSATOM), Leitende Exportkontrollbeamtin

 

Dr. Victoria Sanchez

U.S.-Außenministerium, Referentin für Auswärtige Politik

 

Dr. Benjamin Schaller

Universität Tromsø, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Astan Tugov

Abteilung für Nichtverbreitung und Rüstungskontrolle im russischen Außenministerium, Zweiter Sekretär

 

Partners

 

​​​Das History and Public Policy Program am Woodrow Wilson International Center for Scholars befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Geschichte und politischer Entscheidungsfindung. Führend in der Aufdeckung und Veröffentlichung von für politische Entscheidungen wichtigem historischen Material arbeitet es mit einem globalen Netzwerk zusammen, um zukunftsorientierte Forschungskapazitäten aufzubauen, den Dialog und die Debatte über die Geschichte zu fördern und einen besseren Zugang zu Archivmaterial zu erwirken.

Das Höfði Reykjavík Peace Centre, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Reykjavík und der Universität von Island, ist ein Forum für internationale multidisziplinäre Zusammenarbeit. Es legt seinen Schwerpunkt auf die Rolle von Kleinstaaten, Städten und Bürger*innen in der Friedensförderung. Höfði ist der Name des Hauses, in dem sich Reagan und Gorbatschow 1986 in Reykjavík trafen und betont die konstruktive Rolle Islands als kleiner, nicht-militarisierter Staat im Konflikt zwischen zwei Supermächten.

Das Moscow State Institute of International Relations ist Russlands angesehenste Hochschule mit einem breiten Spektrum an Studienprogrammen und Spezialisierungen. Die Universität genießt einen ausgezeichneten Ruf, hält hohe Positionen in akademischen Ratings und hat ein breites Netz internationaler Kontakte aufgebaut. Die Entwicklung bilateraler und multilateraler Kontakte ist bis heute eine der wichtigsten Prioritäten.

Die National Research University Higher School of Economics in Moskau gehört zu den besten Universitäten Russlands sowie den herausragenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Hochschulen in Osteuropa und Eurasien. Innerhalb von zwei Jahrzehnten entwickelte sie sich zu einer renommierten Forschungsuniversität mit Fokus auf internationaler Präsenz und Zusammenarbeit.

Die Negotiation Task Force (NTF) am Davis Center for Russian and Eurasian Studies der Harvard University fördert innovative Lösungen für euro-atlantische und eurasische Sicherheitsheraus-forderungen, indem sie Kapazitäten für kulturübergreifende Verhandlungsforschung und -ausbildung, sowie strategische Analysen schafft. Die NTF entwickelt neue Methoden zum effektiveren Wissenstransfer, bietet Ausbildungen zur fortgeschrittenen Verhandlungsführung für Diplomat*innen und Beamt*innen an und trägt damit zum nachhaltigen Aufbau von Konfliktmanagement-Kapazitäten bei.

Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF) ist eines der führenden Friedensforschungsinstitute in Europa und verbindet Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft. Für Ministerien, Parteien, NGOs, Unternehmen entwickeln die Forscher*innen Handlungsoptionen und stellen ihnen Hintergrundwissen und Analysen zur Verfügung. 

 

Kontakt

 

Arms Control Negotiation Academy (ACONA)

Negotiation Task Force (NTF)

Davis Center for Russian and Eurasian Studies

Harvard University

 

1730 Cambridge Street, Cambridge, MA 02138, USA

Phone: +1 (617) 496 2180

Email: acona@fas.harvard.edu

Web: www.acona.fas.harvard.edu

bottom of page